Als Teil Ihrer Synergis™ Cloud Link-Installation müssen Sie möglicherweise eine intelligente Mercury LP1501-Steuerung einbauen.
WICHTIG: LP-Steuerungen verfügen über einen Micro-USB-Anschluss. Diese Verbindung darf nicht verwendet werden, wenn die Compliance des UL/ULC-gelisteten Zutrittskontrollsystems erforderlich ist und beibehalten werden soll.
Das folgende Diagramm zeigt, wie das Steuergerät angeschlossen wird.
A
Lesegerätverbindungen
TB2: Lesegerät 1
BEMERKUNG: Die Kabelfarben in der Abbildung beziehen sich auf „Pigtail“-HID-Lesegeräte; die Angaben in Klammern beziehen sich auf „Terminalblock“-HID-Lesegeräte. Verbinden Sie den Erdungsdraht des geschirmten Kabels mit dem GND-Kontakt des Lesegerätanschlusses am Schnittstellenmodul. Verbinden Sie bei verketteten ODSP-Lesegeräten den Erdungsdraht nicht mit dem letzten Lesegerät.
B
Lesegeräteanschlüsse (nur Wiegand)a
TB3: Lesegerät 2
BEMERKUNG: Die Kabelfarben in der Abbildung beziehen sich auf „Pigtail“-HID-Lesegeräte; die Angaben in Klammern beziehen sich auf „Terminalblock“-HID-Lesegeräte. Verbinden Sie den Erdungsdraht des geschirmten Kabels mit dem GND-Kontakt des Lesegerätanschlusses am Schnittstellenmodul.
C
RS-485-Bus
RS-485-Busverbindung zu anderen Mercury-Modulen.
BEMERKUNG: Bei Verwendung des TB2-Anschlusses für RS-485 kann das Steuergerät im Wiegand-Modus nur ein Lesegerät (TB3) unterstützen.
D
Einschalten
Verbinden Sie + mit VIN (Polarität beachten). Verbinden Sie - mit GND. Verwenden Sie mindestens 20 AWG-Drähte.
BEMERKUNG: Setzen Sie den Jumper J3 auf 12V.
E
Ethernetkabel
Stellen Sie die Verbindung zu Synergis™ Cloud Link direkt oder über die Netzwerkinfrastruktur her.
F
Adressschalter
Dient zum Einstellen der Geräteadresse. Weitere Informationen zu den Adresseinstellungen am Mercury-Steuergerät finden Sie in der Anleitung des Herstellers.
G
Relaisausgänge
2 A induktiv bei 30 V DC, Leistungsfaktor 0,6
H
Widerstände
Bei OSDP-Integrationen verhindern Sie, dass Lesegeräte Rauschen auf einer nicht angesteuerten RS-485-Leitung als Daten fehlinterpretieren, indem Sie einen 1-kOhm-Pulldown-Widerstand von D0 nach GND an TB2 installieren.
Bei Verdrahtungsentfernungen von mehr als 10 Metern installieren Sie einen 120-Ohm-Abschlusswiderstand zwischen D0 und D1 sowie zwischen A (-) und B (+) auf dem RS-485-Bus des letzten angeschlossenen Lesegeräts.
Um herauszufinden, ob Sie einen 1-k-Ohm-Pulldown-Widerstand zwischen D0 und GND hinzufügen müssen, sehen Sie unter KBA-78953 nach.
aMercury-LP1501-Steuerungen sind nur in der Lage, ein OSDP-Lesegerät von TB2 zu steuern.