Als Teil Ihrer Installation müssen Sie möglicherweise ein Mercury-MR52-Schnittstellenmodul einbauen.
Die folgende Abbildung zeigt, wie das Modul angeschlossen wird.
A
Lesegerätverbindungen
Die Kabelfarben in der Abbildung beziehen sich auf „Pigtail“-HID-Lesegeräte; die Angaben in Klammern beziehen sich auf „Terminalblock“-HID-Lesegeräte.
B
Eingänge
Die Eingänge 1 bis 8 können für die Verwendung von EOL-Widerständen (End-Of-Line) und für Schließer- oder Öffnerkontakte konfiguriert werden.
C
Adressschalter
Dient zum Einstellen der Geräteadresse. Weitere Informationen zu den Adresseinstellungen des Mercury-Moduls finden Sie in der Anleitung des Herstellers.
D
Stromversorgung für Lesegeräte
12V = 12 V DC an den Lesegeräten, PT = Spannung, die zu den Lesegeräten „durchgelassen“ wird.
WICHTIG:Für UL294-konforme Synergis™-Montagen muss der Jumper immer in der Position PT montiert werden.
E
2W/4W Wahl
Bringen Sie den Jumper in der Position 2W an (4W wird nicht unterstützt).
F
Leitungsabschluss
Bei Schnittstellenmodulen am Ende der Leitung montieren Sie den Jumper J5 (MR52) oder J4 (MR52-S3) für 120 Ohm Leitungsabschluss (J6 wird nicht verwendet).
Verbinden Sie + mit VIN (Polarität beachten). Verbinden Sie - mit GND. Verwenden Sie mindestens 20 AWG-Drähte.
J
Widerstände
Bei OSDP-Integrationen verhindern Sie, dass Lesegeräte Rauschen auf einer nicht angesteuerten RS-485-Leitung als Daten fehlinterpretieren, indem Sie sowohl an Lesegerät 1 als auch an Lesegerät 2 einen 1k Ohm Pull-Down-Widerstand von D0 nach GND installieren.
Bei Verdrahtungsentfernungen von mehr als 10 Metern installieren Sie einen 120 Ohm Abschlusswiderstand zwischen D0 und D1, sowie zwischen A (-) und B (+) auf dem RS-485 Bus des letzten angeschlossenen Lesegeräts.
Um herauszufinden, ob Sie einen 1-k-Ohm-Pulldown-Widerstand zwischen D0 und GND hinzufügen müssen, sehen Sie unter KBA-78953 nach.